Bestandserfassung, Pflege- und Entwicklungsplan Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“
Das Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplans für das Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke“. Das vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Wettbewerbs „idee natur“ geförderte Projekt und die damit verbundenen Fördermaßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung der Waldbiotope der „Hohen Schrecke“ als Teil eines ausgedehnten Laubwaldverbundes mit deutschlandweiter Bedeutung.
View the embedded image gallery online at:
https://www.tnl-umwelt.de/projekte/38-naturschutzgrossprojekte-2/biotoptypenkartierung-ffh-grunddatenerhebung-nationalpark-kellerwald-edersee-2/3#sigProIdea786bbd0dDer Pflege- und Entwicklungsplan schafft die fachliche Basis der zukünftigen Maßnahmenplanung und entwickelt die zur Erreichung der Ziele des Naturschutzgroßprojektes erforderlichen Maßnahmen. Zur Bearbeitung des Pflege- und Entwicklungsplans wurde die aus insgesamt vier Fachbüros bestehende „Arbeitsgemeinschaft Hohe Schrecke“ gegründet.
Das Projektgebiet (rund 14.000 ha) befindet sich überwiegend in Thüringen sowie in Sachsen-Anhalt. Das Kerngebiet besitzt eine Größe von 7.668 ha, ebenfalls verteilt auf die Bundesländer Thüringen (6.807 ha) und Sachsen-Anhalt (862 ha). Innerhalb des Kerngebietes liegt das FFH- bzw. das EU-Vogelschutzgebiet „Hohe Schrecke – Finne“. Eine detaillierte Erfassung des Ist-Zustandes erfolgte im Kerngebiet zur Ermittlung der naturschutzfachlich besonders relevanten Teilräume. Wesentliche Inhalte der Bestandsaufnahme waren die Kartierung der Waldbiotope, eine Stichprobeninventur, Erfassung der Fledermäuse, Vögel, Holzkäfer, Pilze und der Wildkatze. Die Erfassung und anschließende Bewertung dienten zur Charakterisierung des Raumes und stellten die Grundlage der Maßnahmenplanung dar.Auftraggeber:
Naturstiftung David, Erfurt
Projektort:
Thüringen und Sachsen-Anhalt
Projektbearbeiter:
TNL Umweltplanung mit weiteren drei Fachbüros, organisiert als ARGE „Hohe Schecke“
Projektinhalte:
Pflege- und Entwicklungsplan
Projektdauer:
2010 - 2012
Projektbearbeiter:
14.000 ha, davon 6.807 ha Kerngebiet
Leistungen
- Erstellung wesentlicher Teile des Pflege- und Entwicklungsplans
- Erfassung der naturräumlichen Gegebenheiten und der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen im Projektgebiet
- Erfassung der Indikatoren Avifauna und Pilze
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Leitbildern und der Erarbeitung der Maßnahmenplanung
- Verarbeitung und Darstellung der Erfassung mittels Geografischem Informationssystem ESRI ArcGIS
- Abstimmung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Übernahme der AG-Leitung
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.