NATURA 2000-Verträglichkeitsstudie, avifaunistischer Fachbeitrag sowie Untersuchungen zu Lebensraumtypen und Anhang II/IV-Arten der FFH-Richtlinie zum Raumordnungsverfahren (ROV) der 380-kV-Höchstspannungsleitung Wahle – Mecklar
Die TenneT TSO GmbH plante die Errichtung einer 380-kV-Höchstspannungsverbindung zwischen dem Umspannwerk (UW) Wahle in Niedersachsen und dem UW Mecklar in Hessen, um das Hochspannungsnetz an heutige und zukünftige Versorgungsaufgaben anzupassen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.tnl-umwelt.de/projekte/26-energieversorgung-2/raumordnungsverfahren-380-kv-hoechstspannungsleitung-wahle-mecklar/10#sigProId13e1b0855eIm Raumordnungsverfahren für die geplante 380-kV-Höchstspannungsverbindung von Wahle (Landkreis Peine/Niedersachsen) nach Mecklar (Landkreis Hers¬feld-Rotenburg/Hessen) wurden die Trassenvarianten u. a. im Rahmen einer NATURA 2000-Vorprüfung auf eine mögliche Betroffenheit von FFH-Gebieten und Europäischen Vogelschutzgebieten untersucht.
Als weitere Grundlage für einen Vergleich der verschiedenen Trassenvarianten (Gesamtlänge ca. 580 km) untereinander wurde eine Prognose und Bewertung der raumbedeutsamen Auswirkungen der Varianten auf verschiedene Schutzgüter auch außerhalb von Natura 2000-Gebieten vorgenommen.
Hierzu wurden Lebensräume und Artvorkommen von planungsrelevanten Brut- und Gastvögeln, potenzielle Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen (LRT) sowie von Anhang II/IV-Arten der FFH-Richtlinie außerhalb von Natura 2000-Gebieten in schutzgutspezifischen Untersuchungskorridoren (500 bis 5.000 m-Korridor) ermittelt und bewertet. Die Daten wurden im Hinblick auf bestehende Konfliktschwerpunkte und damit verbundene mögliche Genehmigungsrisiken ausgewertet und dienten als Grundlage der Variantenbewertung.
Auftraggeber:
ERM GmbH (Neu-Isenburg)
TenneT TSO GmbH (Bayreuth)Projektort:
Trasse zwischen dem niedersächsischen Wahle und dem hessischen Mecklar
Projektinhalt:
Natura 2000-Studie, avifaunistischer Fachbeitrag, Untersuchungen zu Lebensraumtypen (LRT) und Anhang II/IV-Arten der FFH-Richtlinie zum Raumordnungsverfahren
Projektdauer:
Februar 2008 – Oktober 2010
Projektgebietsgröße:
600 km² - 3.000 km²
Leistungen:
- Ermittlung, Darstellung und Bewertung der zu erwartenden Wirkfaktoren des geplanten Vorhabens
- Ermittlung und Bewertung der Erheblichkeit der Beeinträchtigung von NATURA 2000-Gebieten
- Ermittlung und Bewertung der Vorkommen von planungsrelevanten Brut- und Gastvogelarten sowie von potenziellen Vorkommen von Lebensraumtypen (LRT) und Anhang II/IV-Arten der FFH-Richtlinie in schutzgutspezifischen Untersuchungsräumen (600 km² bis 3.000 km²)
- Variantenvergleich auf Grundlage der ermittelten Konfliktschwerpunkte
- Bearbeitung von Stellungnahmen
- Verarbeitung und Darstellung der Ergebnisse mittels Geographischem Informationssystem ESRI ArcGIS
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.