Umweltverträglichkeitsstudie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, NATURA 2000-Verträglichkeitsstudie und Artenschutzrechtliche Betrachtung gemäß § 44 BNatSchG zum Planfeststellungsverfahren (PFV) der 380-kV-Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar
Die TenneT TSO GmbH als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber plant zum Ausbau des Übertragungsnetzes in Niedersachsen und Hessen die Errichtung einer 380-kV-Höchstspannungsverbindung zwischen dem Umspannwerk (UW) Wahle in Niedersachsen und dem UW Mecklar in Hessen. Die energiewirtschaftliche Notwendigkeit des Vorhabens ergibt sich aus § 1 (1) und 2 Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) in Verbindung mit Nr. 6 der Anlage zum EnLAG.
View the embedded image gallery online at:
https://www.tnl-umwelt.de/projekte/26-energieversorgung-2/planfeststellungsverfahren-380-kv-hoechstspannungsleitung-wahle-mecklar/11#sigProId13e1b0855eDas Gesamtvorhaben hat eine Länge von ca. 225 km. Der niedersächsische Teil hat eine Länge von ca. 160 km, der hessische Teil von ca. 65 km. Das Gesamtvorhaben untergliedert sich in vier Planungsabschnitte:
- Abschnitt A: UW Wahle – geplantes UW Lamspringe (Länge ca. 60 km)
- Abschnitt B: geplantes UW Lamspringe – UW Hardegsen (ca. 50 km)
- Abschnitt C: UW Hardegsen – Landesgrenze Hessen (ca. 50 km)
- Abschnitt D: Landesgrenze Niedersachsen/Hessen – UW Mecklar (ca. 65 km).
Für die Genehmigung der drei niedersächsischen sowie des hessischen Planungsabschnittes werden jeweils eigenständige Planfeststellungsverfahren nach § 43 (1) Nr. 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) durchgeführt.
Auftraggeber:
ERM GmbH (Neu-Isenburg)
TenneT TSO GmbH (Bayreuth)Projektort:
Trasse zwischen dem niedersächsischen Wahle und dem hessischen Mecklar
Projektinhalt:
Landschaftspflegerischer Begleitplan, Umweltverträglichkeitsstudie, Natura 2000-Verträglichkeitsstudie, Artenschutzrechtliche Betrachtung
Projektdauer:
seit Januar 2012
Projektgebietsgröße:
255 km
Leistungen
- Realnutzungs- und Biotoptypenkartierung auf einer Fläche von ca. 31.000 ha
- Erhebung der Vorkommen von planungsrelevanten Tier- und Pflanzenarten
- Ermittlung, Darstellung und Bewertung der zu erwartenden Wirkfaktoren des Vorhabens
- Bestandsbewertung repräsentativer Schutzgüter
- Eingriffsermittlung, -bewertung und -vermeidung
- Entwicklung eines Kompensationskonzeptes für die nicht vermeidbaren Eingriffe
- Erstellung einer Artenschutzrechtlichen Betrachtung gemäß § 44 BNatSchG
- Ermittlung und Bewertung der Erheblichkeit der Beeinträchtigung von NATURA 2000-Gebieten
- Variantenuntersuchung auf ca. 700 km Länge
- Einwandsbearbeitung
- Verarbeitung und Darstellung der Ergebnisse mittels ESRI ArcGIS
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.