Haselmaus
Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, haben Sie vermutlich unsere „schwarzen Röhren“ im Gelände gefunden und sind neugierig, was sich dahinter verbirgt.
Gerne geben wir Ihnen dazu weitere Infos, möchten Sie jedoch bitten, die Röhren unbedingt hängen und möglichst ungestört zu lassen.
Bei den schwarzen Röhren handelt es sich um sogenannte Haselmaus-Tubes (Haselmaus-Röhren). Die Röhren dienen als Nisthilfen für die Haselmaus und somit zum Nachweis von Haselmäusen. Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) zählt zu den Bilchen (Schläfern), wie der Siebenschläfer und der Gartenschläfer.
Da die Haselmaus nachtaktiv ist, ist sie sehr schwer nachzuweisen. Mithilfe der Röhren wird ihr, ähnlich wie Vögeln mit Vogelnistkästen, eine Struktur angeboten, in der sie ihr Nest bauen kann. Über die regelmäßige Kontrolle der Röhren wird geprüft, ob Haselmäuse ihr Nest in die Röhren gebaut haben und dadurch ein Vorkommen der Art nachgewiesen werden kann. Im Spätherbst, wenn sich die Haselmäuse in den Winterschlaf zurückziehen, werden die Röhren wieder abgebaut, da diese den Winter in Nestern am Boden oder zwischen Wurzelstöcken verbringen und zu diesem Zeitpunkt von den Tieren nicht mehr genutzt werden. Die Kartierarbeiten (wissenschaftliche Untersuchungen) sind mit den Naturschutzbehörden abgestimmt.
Quelle: https://www.goeg.de/aktuelles/wissenschaftliche-untersuchungen
Haselmaus
Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, haben Sie vermutlich unsere „schwarzen Röhren“ im Gelände gefunden und sind neugierig, was sich dahinter verbirgt.
Gerne geben wir Ihnen dazu weitere Infos, möchten Sie jedoch bitten, die Röhren unbedingt hängen und möglichst ungestört zu lassen.
Bei den schwarzen Röhren handelt es sich um sogenannte Haselmaus-Tubes (Haselmaus-Röhren). Die Röhren dienen als Nisthilfen für die Haselmaus und somit zum Nachweis von Haselmäusen. Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) zählt zu den Bilchen (Schläfern), wie der Siebenschläfer und der Gartenschläfer.
Da die Haselmaus nachtaktiv ist, ist sie sehr schwer nachzuweisen. Mithilfe der Röhren wird ihr, ähnlich wie Vögeln mit Vogelnistkästen, eine Struktur angeboten, in der sie ihr Nest bauen kann. Über die regelmäßige Kontrolle der Röhren wird geprüft, ob Haselmäuse ihr Nest in die Röhren gebaut haben und dadurch ein Vorkommen der Art nachgewiesen werden kann. Im Spätherbst, wenn sich die Haselmäuse in den Winterschlaf zurückziehen, werden die Röhren wieder abgebaut, da diese den Winter in Nestern am Boden oder zwischen Wurzelstöcken verbringen und zu diesem Zeitpunkt von den Tieren nicht mehr genutzt werden. Die Kartierarbeiten (wissenschaftliche Untersuchungen) sind mit den Naturschutzbehörden abgestimmt.
Quelle: https://www.goeg.de/aktuelles/wissenschaftliche-untersuchungen